Strommessung
Mit den Strommessgeräten asocontrol können
Gleich- und Wechselströme berührungslos
gemessen werden. Der stromführende Leiter kann
direkt durch das Gerät verdrahtet werden. Die
galvanische Trennung schützt die Messelektronik
vor Stromspitzen und Fehlerströmen. Die Geräte
können Ströme bis 100 A in Echteffektivwert
(TRMS) messen. Stromwandler werden keine
benötigt.
Die Produktpalette umfasst drei Gerätetypen. Für
spezielle Strommessungen entwickeln wir
Sonderlösungen und bauen Ihnen dazu die
passende Steuerung. Die Geräte haben sich in
vielen Anwendungen bestens bewährt und sind
auch im erweiterten Temperaturbereich von -20°C
bis +50°C erhältlich.
asocontrol acs-s
Mit dem Gerät
asocontrol acs-s
können Gleich-
und
Wechselströme
bis 100 A in
Echteffektivwert
(TRMS)
gemessen
werden.
Bezogen auf den Messbereich des Gerätes, liefern
die beiden analogen Ausgänge
ein Messsignal 4-20 mA und 0-10VDC proportional
zum gemessenen Stromwert.
Die Strommessung erfolgt berührungslos und
erfordert keinen Messwandler. Der
stromführende Leiter wird direkt durch das Gerät
verdrahtet. Die Messelektronik ist durch die absolute
galvanische Trennung gegen Überspannungen und
extreme Stromspitzen geschützt.
Das Gerät ist für einen erweiterten
Temperaturbereich -20°C bis +50°C ausgelegt.
Die Versorgungspannung beträgt 24VDC. Das Gerät
ist in den Messbereichen
60, 75 und 100 Ampere erhältlich.
asocontrol pma-s
Das asocontrol
pma-s ist ein
Wirkleistungs-
messgerät im 3-
Phasen Netz. In
jeder Phase kann
eine Leistung von
15 kW
berührungslos
gemessen
werden. Die
Summe der 3 Phasen ergibt die Gesamtleistung von
45 kW.
Die Wechselströme werden bis max. 65 A in
Echteffektivwert (TRMS) gemessen.
Bezogen auf den Messbereich des Gerätes, liefern
die beiden analogen Ausgänge
ein Messsignal 4-20 mA und 0-10VDC proportional
zur gemessenen Leistung. Der
Messspannungsbereich wird mit Hilfe von DIP-
Schaltern im Bereich 380-415 VAC eingestellt.
Die Messung erfolgt berührungslos und erfordert
keinen Messwandler. Die drei
stromführenden Leiter werden direkt durch das Gerät
verdrahtet. Die Elektronik ist durch die absolute
galvanische Trennung gegen Überspannungen und
extreme Stromspitzen geschützt.
Das Gerät ist für einen erweiterten
Temperaturbereich -20°C bis +50°C ausgelegt.
Die Versorgungspannung beträgt 24VDC. Das
Gehäuse ist aus Stahlblech und
bietet optimalen Schutz gegen EMV – Einwirkungen.
asocontrol ucs
Mit den
asocontrol ucs
Geräten können
Gleich- und
Wechselströme
bis 100 A in
Echteffektivwert
(TRMS)
gemessen
werden. Bezogen
auf den
Messbereich des Gerätes, liefern die beiden
analogen Ausgänge ein Messsignal 4-20 mA und 0-
10 V DC proportional zum gemessenen Stromwert.
asocontrol ucs sind universell einsetzbar. Durch die
verschiedenen Gerätetypen lassen sich
Teillastfehler und Stromgrenzen auswerten, den
Messwert als analoges Signal oder über Ethernet
TCP übertragen. Die Geräte sind in den
Messbereichen
25, 50, 75 und 100 Ampere erhältlich.
Die Strommessung erfolgt berührungslos und
erfordert keinen Messwandler. Der
stromführende Leiter wird direkt durch das Gerät
verdrahtet. Die Messelektronik ist durch die absolute
galvanische Trennung gegen Überspannungen und
extreme Stromspitzen geschützt.
asocontrol design
Für spezielle
Anwendungen
entwickeln wir
kundenspezifische
Messbausteine für
Prüfanlagen im
Bereich der
Strommessung.
Mit unserer
langjährigen
Erfahrung im
Steuerungsbau
entwickeln wir
komplette
Prüfanlagen mit
Messwertaufbereitungen, Datenerfassung und
Datenarchivierung.
Kerzenrussprüfung
Das Prüfgerät CT 300 misst die Russemissionen
einer brennenden Kerze, während einer definierten
Brenndauer nach der Norm DIN EN 15426.
Messverfahren
Das Gerät ermöglicht die Überprüfung der
Kerzenqualität nach der Norm
DIN EN 15426, bezüglich der Spezifikationen zum
Russverhalten. Das Prüfgerät ist bis auf das
Anzünden der Flamme vollkommen automatisiert
und speichert die Messdaten in eine CSV – Datei .
Die Norm sieht 4 verschiedene Messverfahren vor,
welche sich durch das Gewicht und die
Abmessungen der Kerze unterscheiden. Alle 4
Verfahren sind im Prüfgerät implementiert.
Rezepturen
Im Touchpanel können Kerzendefinitionen als
Rezept hinterlegt werden. Das Rezept enthält
sämtliche Informationen über den Kerzenprüfling.
Dies betrifft die Masse, das Prüfverfahren und die
Indentität der Kerze. Durch die Anwahl der
gewünschten Kerze, ist das Prüfgerät automatisch
auf den Prüfling eingestellt.
Prüfsystem
Das Prüfgerät enthält eine empfindliche
Lichtmessung. Die Messungen basieren auf einer
Vergleichsmessung zwischen der sauberen und der
verschmutzten Glasplatte. Vor der Prüfung einer
neuen Kerze, führt das Gerät eine Eichung mit der
sauberen Glasplatte durch und speichert den Wert
als Referenzmesswert. Der Abstand zwischen
Messplatte und Kerzenflamme wird automatisch
durch den Kerzenhub eingestellt.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt ausschliesslich am
Touchpanel des Mastergerätes.
Der HMI - Dialog eliminiert Fehlbedienungen und
informiert über manuelle Eingriffe während der
Messung. Die Aufforderung zu Eingriffen wird mit
einem akustischen Signal und einer mehrfarbigen
LED – Lampe signalisiert.
Optionen
Slavegeräte im Verbund mit einem Mastergerät
Wärmesensor für Flammenerkennung
Memory – Stick
Memory Card Touchpanel
Messkorb D = 300 mm
Kerzenhalterung für Candle-light Kerzen
Kerzenhalterung für Weihnachtsbaum Kerzen
Modem – Anbindung für Fernwartung
Einbindung Prüfgerät in LAN - Netzwerk
Einbindung von Zusatzgeräten wie Kamera etc.
Verkauf Distributor
Intercos Handels AG
Lavenedelweg 2
www.intercos.ch
CH-6280 Hochdorf
info[at]intercos.ch
maku-DieTool®
Mit dem maku-DieTool® - System lässt sich bei der
Produktion von
Flachfolien die
Düsenlippe und
der Staubalken
voll automatisch
auf eine
definierte
Foliendicke
einstellen.
Das patentierte System für Düsenlippen- und
Staubalkeneinstellung eignet sich für die
Flachfolien- und Plattenextrusion. Die Einheit kann
auf jede beliebige Breitschlitzdüse aufgebaut
werden. Die Breite der Düse darf bis zu 10 Meter
betragen.
Die Bolzeneinstellungen erfolgen zyklisch nach den
ermittelten Werten der Foliendickenmessanlage
oder manuell am Touchscreen der
Anlagenbedienung.
Durch die permanente Düsenregelung kann der
Herstellungsprozess optimiert und die Qualität
verbessert werden. Beim Materialverbrauch lassen
sich damit auch Einsparungen erzielen.
Verkauf Distributor
maku AG
Flurhofstrasse 13
www.maku-ag.ch
CH-6374 Buochs
info[at]maku-ag.ch